Algospeak, Ass and Activism. Ästhetische Zugänge gegen das Shadowbanning von politischen Inhalten auf TikTok und Instagram
in: Journal für politische Bildung, 03/24, S.26-31
Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen / soziologischen Analysen“
mit Lilli Gaus, Eva Groß, Johannes Häfele, in: Crimonologia, 07/24
»Ich setze mir den Stahlhelm auf und geh nochmal rein«: Community Manager*innen auf politischen Social-Media-Plattformen im Kampf gegen Online-Populismus
in: „Peuple(s) en colère. Populismus und Streitkultur in Deutschland und Frankreich“, Nicole Colin / Cathérine Teissier (Hg.), Synchron Verlag: Heidelberg, 2022, S.83-102
Politische Alltagspraktiken auf TikTok zwischen theatraler Ästhetik und Zensur durch Algorithmen
Tagungsband "Von Menschen und Maschinen" der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG), Hagen: University Press 2022
Kommunikation in Zeiten von #CoronaHH: Analyse und Handlungsempfehlungen für die Social-Media-Kommunikation des Hamburger Senats
Studie im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Pressestelle des Hamburger Senats, 2020
Kulturspezifische Narrative oder globalisierte Polemik? Corona-Verschwörungstheorien im deutsch-französischen Twitter-Diskurs am Beispiel von Bill Gates
in: kultuRRevolution No. 79: Jenseits von Corona: Welche neue Normalität?, Hg. Jürgen Link / Rolf Parr, K-west Verlag Gmbh: Essen, S.62-69, 2020
Die digitale Debattenbühne: Eine (kultur-)politische Analyse der Kontroverse über die Neuausrichtung der Volksbühne
in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Hg. Franz Walter (Institut für Demokratieforschung Göttingen). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, No.3, 2018
Michel de Certeau: Kunst des Handels oder die Eroberung der Stadt im Gehen
mit Dr. Jörg Bernardy, in: Schlüsselwerke der Stadtforschung, Hg. Frank Eckardt, Wiesbaden: VS Springer, 2016
La condition animale : Places, statuts et représentations des animaux dans la société
mit Ségolène Débarre, Martin Baloge, Ruth Lambertz-Pollan, Masoud Pourahmadali Tochahi und Anne Seitz, in: trajectoires no.7, Paris 2013
Penser le (non-)travail : perspectives interdisciplinaires
mit Yoann Boget, Martin Baloge, Ségolène Débarre, Miriam Freitag und Masoud Pourahmadali Tochahi, in: trajectoires no. 6, Paris 2012
Nostalgie auf Social Media: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit wird von rechts gekapert
SPIEGEL Online, 24/09/24
Keine Panik! Technikphilosophin Janina Loh über das Verhältnis von Kunst und KI
TUSH Magazine 02/2023, S.82-91
Memes. Ein politik- und kulturwissenschaftliches Phänomen
TUSH Magazine 02/2022, S.296-301
Klassenverhältnisse als Phantoms of Perception. Politik und die Rolle von Kunst in der Gesellschaft
Didier Eribon im Gespräch mit Hanna Klimpe und Benjamin Fellmann, in: Benjamin Fellmann, Bettina Steinbrügge (Hg.): Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception. Düsseldorf: Koenig Books, S.226-245, 2020
Technik ist weder gut noch böse, und sie ist nicht neutral
Programmheftbeitrag "(R)Evolution", Thalia Theater Hamburg, S.26-31, 2020
Die Abschaffung der Notwendigkeit von Arbeit durch Automatisierung
in: TUSH Magazine, No.1, 2019
Brave new technological world?
in: TUSH Magazine, No.2, 2014
Algospeak, Ass and Activism. Ästhetische Zugänge gegen das Shadowbanning von politischen Inhalten auf TikTok und Instagram
in: Journal für politische Bildung, 03/24, S.26-31
Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen / soziologischen Analysen“
mit Lilli Gaus, Eva Groß, Johannes Häfele, in: Crimonologia, 07/24
»Ich setze mir den Stahlhelm auf und geh nochmal rein«: Community Manager*innen auf politischen Social-Media-Plattformen im Kampf gegen Online-Populismus
in: „Peuple(s) en colère. Populismus und Streitkultur in Deutschland und Frankreich“, Nicole Colin / Cathérine Teissier (Hg.), Synchron Verlag: Heidelberg, 2022, S.83-102
Politische Alltagspraktiken auf TikTok zwischen theatraler Ästhetik und Zensur durch Algorithmen
Tagungsband "Von Menschen und Maschinen" der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG), Hagen: University Press 2022
Kommunikation in Zeiten von #CoronaHH: Analyse und Handlungsempfehlungen für die Social-Media-Kommunikation des Hamburger Senats
Studie im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Pressestelle des Hamburger Senats, 2020
Kulturspezifische Narrative oder globalisierte Polemik? Corona-Verschwörungstheorien im deutsch-französischen Twitter-Diskurs am Beispiel von Bill Gates
in: kultuRRevolution No. 79: Jenseits von Corona: Welche neue Normalität?, Hg. Jürgen Link / Rolf Parr, K-west Verlag Gmbh: Essen, S.62-69, 2020
Die digitale Debattenbühne: Eine (kultur-)politische Analyse der Kontroverse über die Neuausrichtung der Volksbühne
in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Hg. Franz Walter (Institut für Demokratieforschung Göttingen). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, No.3, 2018
Michel de Certeau: Kunst des Handels oder die Eroberung der Stadt im Gehen
mit Dr. Jörg Bernardy, in: Schlüsselwerke der Stadtforschung, Hg. Frank Eckardt, Wiesbaden: VS Springer, 2016
La condition animale : Places, statuts et représentations des animaux dans la société
mit Ségolène Débarre, Martin Baloge, Ruth Lambertz-Pollan, Masoud Pourahmadali Tochahi und Anne Seitz, in: trajectoires no.7, Paris 2013
Penser le (non-)travail : perspectives interdisciplinaires
mit Yoann Boget, Martin Baloge, Ségolène Débarre, Miriam Freitag und Masoud Pourahmadali Tochahi, in: trajectoires no. 6, Paris 2012
Nostalgie auf Social Media: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit wird von rechts gekapert
SPIEGEL Online, 24/09/24
Keine Panik! Technikphilosophin Janina Loh über das Verhältnis von Kunst und KI
TUSH Magazine 02/2023, S.82-91
Memes. Ein politik- und kulturwissenschaftliches Phänomen
TUSH Magazine 02/2022, S.296-301
Klassenverhältnisse als Phantoms of Perception. Politik und die Rolle von Kunst in der Gesellschaft
Didier Eribon im Gespräch mit Hanna Klimpe und Benjamin Fellmann, in: Benjamin Fellmann, Bettina Steinbrügge (Hg.): Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception. Düsseldorf: Koenig Books, S.226-245, 2020
Technik ist weder gut noch böse, und sie ist nicht neutral
Programmheftbeitrag "(R)Evolution", Thalia Theater Hamburg, S.26-31, 2020
Die Abschaffung der Notwendigkeit von Arbeit durch Automatisierung
in: TUSH Magazine, No.1, 2019
Brave new technological world?
in: TUSH Magazine, No.2, 2014
↑ nach oben
↑ nach oben